Mary Roos Wohnort

Mary Roos Wohnort: Mary Roos, deren Geburtsname Rosemarie Schwab war, erblickte am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein das Licht der Welt. Marys Karriere begann, wie die vieler zeitgenössischer Popsänger, als sie noch sehr jung war. Im Alter von neun Jahren wurde Mary auf einer Sommerparty gefunden, als ein Produzent ihr Potenzial erkannte.

Mary Roos Wohnort
Mary Roos Wohnort

Es dauerte nicht lange, bis sie ihr erstes selbstveröffentlichtes Album in den Händen hielt, und weitere, kleinere Auftritte folgten schnell. Rosemarie Böhm beschwört nicht gerade Bilder einer berühmten Darstellerin herauf, so dass die Sängerin wahrscheinlich schon früh in ihrer Karriere unter einem Pseudonym unterwegs war.

Rosemarie erhielt damals einen englischen Namen, da dies die Norm war. Mary Roos wurde geboren und war sofort bereit für eine erfolgreiche Karriere auf globaler Ebene. Marys erstes Album sollte für eine Weile nicht aufgenommen werden.

Als ich 19 Jahre alt war, 1968, war der Zeitpunkt richtig. Aufgenommen mit dem Dresdner Mozartchor, trug ihr erstes Album den Titel „Das Städtchen will schlafen gehen“. Mit der Veröffentlichung von „Arizona Man“ im Jahr 1970 hatte Mary Roos endlich Erfolg. Der Rekord war ein überwältigender Erfolg in Deutschland, wo er auf Platz neun der Charts kulminierte.

Mary Roos Wohnort

Roos lebt allein im Hamburger Stadtteil Wandsbek.

Der Erfolg von „Arizona Man“ und dessen 19-wöchiger Chartlauf dienten als Vorbote einer erfolgreichen Karriere. Mary hat sich seitdem nicht mehr an einen Musikstil gehalten; Sie hat eine Menge Alben in verschiedenen Formaten herausgebracht. Ob Schlager, Pop oder portugiesische Melodien, das Repertoire von Mary Roos ist riesig.

Ich denke, es ist nicht verwunderlich, dass Zuhörer jeden Alters die Musik der Sängerin mögen. Marys Spezialgebiet ist die Musik populärer ausländischer Musiker. Sie nahm beliebte Songs von Künstlern wie Cher, Modern Talking und Cat Stevens und verarbeitete sie zu ihrem eigenen Hit im deutschen Schlager-Stil. Mary Roos ist heute eine der bekanntesten Popsängerinnen und tritt oft auf.

Die Nachfrage nach den Konzerten von Mary Roos ist so groß, dass Karten für die Vorstellungen im nächsten Jahr bereits in den Verkauf gegangen sind. Mary wird 2017 zusammen mit Wolfgangtrepper live auftreten, um das Beste der Schlager-Musikindustrie zu präsentieren.

Das Schmidt Theater in Hamburg veranstaltet eine Veranstaltung mit dem verlockenden Titel „Nutten, Cola und frische Erdbeeren“. Wahre Fans sollten sich das nicht entgehen lassen und sich stattdessen Tickets direkt bei Mary Roos besorgen.

Mary Roos Wohnort
Mary Roos Wohnort

Sie wuchs in der ostrheinland-pfälzischen Stadt mit ihrer jüngeren Schwester Monika auf, die ebenfalls Schlagersängerin ist und den Namen Tina York trägt. Ihre Familie hatte einen Hotelbetrieb. Rosemaries Leidenschaft für das Singen begann schon in jungen Jahren, und oft brachte sie den anderen Gästen beim Fünf-Uhr-Tee ein Ständchen mit ein paar Liedern.

Die kleine Rosemarie fiel eines Tages einem Plattenmanager auf. Sie arbeiteten an den Singles „Ja, die Dicken sind so goosely“ und „Little Teenager Song“, die beide veröffentlicht wurden. Der junge Sänger war zum Zeitpunkt der Aufnahme neun Jahre alt.

Auch in Hollywood sicherten sich die jungen Schauspieler einige Rollen. Sie begann in den frühen 1960er Jahren als Mary Roos als Künstlername aufzutreten. Da Englisch damals so angesagt war, änderte sie ihren Vornamen in etwas englischer klingender.

Es wird angenommen, dass sie mit dieser Aktion mehr Aufmerksamkeit erregen und frühe Erfolge erzielen wollte. Mary Roos belegte 1963 den zweiten Platz bei einem Wettbewerb für junge Talente in Knokke, Belgien. Diese Platte war ihr erster großer Erfolg in der Musikindustrie.

Erstmals vor Publikum trat sie 1966 beim Deutschen Schlagerfest in Baden-Baden auf und begeisterte die Menge. Der Newcomer-Titel Wie der Wind platzierte sich auf dem respektablen sechsten Platz. Zu dieser Zeit erschien ihr erstes Album „Die kleine Stadt will schlafen gehen“.

Der Dresdner Mozartchor hat bei diesem Projekt geholfen. Bald darauf begann sie, eine Sammlung von Liedern und Vokalisationen von Märchen aufzunehmen, die sich an Kinder richteten. 1968 kehrte sie zum Schlagerfestival zurück.

Ralph Siegel verfasste den Text zu „The World of Tomorrow“, einem ihrer Songs. Dieses Werk dürfte das letzte gemeinsame Werk des berühmten Komponisten und des Autors sein. Mary Roos hat schon seit einiger Zeit fleißig an ihrem Beruf gearbeitet und sogar einige Live-Engagements absolviert, bevor sie endlich Erfolg hatte.

An Pierre Scardin gebunden zu sein, war in dieser Hinsicht eine große Sache. Dem Franzosen gelang es, seine Frau als ihre Agentin effektiv zu fördern. Der Erfolg von Mary Roos in der Unterhaltungsindustrie kann zu einem großen Teil auf ihn zurückgeführt werden.

Mary Roos Wohnort
Mary Roos Wohnort

Reply