Karen Duve Familie:Autor vieler preisgekrönter Bestseller: Hamburg ist der Geburtsort von Karen Duve, einer Schriftstellerin und ehemaligen Taxifahrerin aus Deutschland. Nach dem Abitur wurde sie Steuerprüferin. Nachdem sie einige Zeit im Feld verbracht hatte, entschied sie, dass es nichts für sie war. Schon als Kind hatte sie immer gehofft, eines Tages ein Buch zu veröffentlichen.

Nach dem College verbrachte sie 10 Jahre in der Taxibranche. Sie hat in diesem Jahr viel durchgemacht, und sie schreibt darüber in ihrem Buch Taxi! Die Kinoadaption des autobiografischen Buches wurde 2015 uraufgeführt.
Karen Duve Familie
Karen Duve wurde am 16. November 1961 in Hamburg als mittleres von drei Kindern geboren und wuchs in Lemsahl-Mellingstedt auf.
Ihre Entscheidung, „freie Autorin“ zu werden, geht möglicherweise auf ihr erstes veröffentlichtes Werk „Im schweren Schnee, ein ruhiges Haus“ zurück. Sie diente auch als Korrektorin des Magazins. Ihre Texte wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und erfolgreich inszeniert.
„Rain Roman“, „This Is Not a Love Song“, „The Kidnapped Princess“, „Taxi“ und „Macht“ waren allesamt Bestseller in Deutschland und wurden weltweit in Dutzende andere Sprachen übersetzt. Die Autorin selbst hat zwei Hühner, eine Bulldogge und ein Maultier und lebt ein ziemlich einfaches Leben auf dem Land.

Karen Duve, eine deutsche Schriftstellerin, hat in einer Vielzahl von Genres und Stilen geschrieben, darunter Werke für Kinder, Mystery-Thriller, Entwicklungsromane, Fantasy-Romane, Sachbücher, Science-Fiction und historische Romane, die alle von Duves geprägt sind unverkennbarer Witz und Klarheit.
Sie arbeitete 13 Jahre lang als Taxifahrerin, versuchte erfolglos, Steuerinspektorin zu werden, und verbrachte einige Zeit in einer Fabrik, wo sie half, einziehbare Leinen für Begleittiere zusammenzubauen, bevor sie schließlich Fuß fasste. Sie hatte immer vorgehabt zu schreiben, aber das Leben schien immer dazwischen zu kommen.
Nach dem Abitur fühlte sie sich von den Anforderungen, ihr Leben aufzubauen und zu organisieren, gelähmt und entschied sich für eine Karriere als Taxifahrerin. „Das erschien mir sehr gewagt wie die der letzten Cowboys. Auch das gehört dazu. Es ist wie ein Cowboy, der mit nichts als seinem Sattel in den Sonnenuntergang hinausreiten und von vorn beginnen kann.
Trotzdem war es viel Arbeit, und trotz großer Hoffnungen wurde nichts Der “Regen-Roman” hat sich jedoch als der beliebteste aller Zeiten erwiesen: Seit seinem Erscheinen im vergangenen Herbst erfährt sein Werk über Annette von Droste-Hülshoff eine breite Anerkennung und beweist, dass sie die richtige Entscheidung getroffen hat Karriere von der Transportbranche zur Romanautorin zu wechseln.
Nach dem dystopischen Kinostart „Macht“ von 2016 fühlte sie sich gezwungen, ein Thema anzupacken, bei dem es nicht darum ging, „wie schlimm die Welt gerade ist.“ Ein weiterer Kommentar von ihr : „Jedenfalls war es 1820 nicht so toll Mein erster Plan war es, ein Stück zu komponieren, das auf den Abenteuern der Annette von Droste-Romantikerin Hülshoff basiert.
Nachdem ich alle Korrespondenzen und Zeitschriften gelesen hatte, kam ich zu dem Schluss, dass das gesammelte Material praktisch eine Erzählung darstellt.“ „Ich möchte es wirklich aus historischer Sicht richtig machen.
Wenn mir etwas Neues einfiel, fühlte ich mich oft schuldig, obwohl Romans Name immer prominent auf dem Cover zu sehen ist. Duve, egal ob sie ein Kinderbuch, einen Science-Fiction-Roman oder ein Geschichtswerk schreibt, versetzt sich ständig in die Lage ihrer Figuren: „Ich habe das Gefühl, in verschiedenen Epochen zu leben und verwende je nach Buch, an dem ich gerade arbeite, unterschiedliche Sprachen .
Für die Recherchen zu ihrem Sachbuch „Anständig Essen” hat sie alle erdenklichen Bio-, vegetarischen und veganen Ernährungsweisen ausprobiert. Auch wenn ich mich anderen Dingen zugewandt und andere Bücher gelesen habe, ist mir vieles davon geblieben: „Ich bin Ich versuche immer noch, vegan zu leben und vegetarisch zu essen, aber ich kann es immer noch nicht richtig hinbekommen; Da ist immer ein bisschen Käse drin.“
Unmenschliche Folter werde Tieren „auf eine Weise zugefügt, die man sich nicht vorstellen möchte“, behauptet sie. Als Reaktion auf diesen „unhaltbaren Zustand“ schlägt Duve neue Gesetze vor Zeilen: “Es sollte nicht Sache des Verbrauchers sein, dass er im Supermarkt entscheiden muss, ob er sich an einer Straftat beteiligen will oder nicht, sondern diese kriminell hergestellten Produkte sollten nicht mehr in den Laden dürfen.”

Reply