Matthias Opdenhövel Größe: ein TV-Moderator aus Deutschland. Als Absolvent des Detmolder Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasiums 1990 diente Matthias Opdenhövel anschließend dem Panzeraufklärungsbataillon 7 in Augustdorf. Er schrieb sich für das Würzburger BWL-Studium ein, brach es aber ab, um stattdessen ein Praktikum bei der Lippischen Rundschau zu absolvieren.

Es folgte ein Praktikum bei Radio Lippe. Anschließend wechselte er zu VIVA, wo er diverse journalistische Aufgaben wahrnahm, darunter Moderation, Live-Berichterstattung, Interviews und Content-Produktion. Opdenhövel war in den Jahren 1994 und 1997 als Redakteur bei VIVA tätig.
In den Jahren 1997 und 1998 moderierte er gemeinsam mit Aleksandra Bechtel die RTL II-Show Bitte Lachen. Von 1998 bis 2003 moderierte er zusammen mit Barbara Schöneberger die Sonntagmorgensendung Weck Up auf Sat.1.
Er moderierte auch das Musik-Rate-Quiz Haben Sie Töne? von 1999 bis 2001 bei VOX. Opdenhövel übernahm die Moderation der Sendung Die Quiz auf Sat.1. jeden Tag am 20. Januar 2003, nach Christian Clericis Abreise, und er blieb in dieser Rolle, bis die Show 2004 abgesagt wurde.
Matthias Opdenhövel Größe
182 cm.
Wo ist Opdenhövel?
an. Opdenhövel hatte im März angekündigt, das Sportprogramm im Juli 2021 zu verlassen, wenn sein Vertrag bei der ARD auslaufen würde. Matthias Opdenhövel ist ein Familienvater, der sich mit seiner Frau und zwei Söhnen in Köln niedergelassen hat.
Wird bei The Mask Singer live gesungen?
Außerdem ist „The Masked Singer“ nicht nur auf Live-Übertragungen oder Fernsehzuschauer beschränkt. So können Sie das Programm mit den hinter den Masken versteckten Stars jederzeit und überall ansehen, dank der Bequemlichkeit, es von jedem Gerät online zu streamen.
Warum ist Matthias Opdenhövel nicht mehr bei Schlag den Raab?
Obwohl es seltsam ist, dass Opdenhövel keine “Schlag den Raab”-Abschiedssendung erhält, hatten alle bei ProSieben nur freundliche Kommentare für den scheidenden Gastgeber. Wenn Matthias Opdenhövel diese Chance ergreift, ist das vielleicht das Beste für seine Karriere“, sagte Stefan Raab.
Danach wurden Live-Wiederholungen ausgestrahlt. Von 2003 bis 2006 arbeitete er bei Borussia Mönchengladbach als Stadionsprecher. Opdenhövel moderierte von Sommer 2006 bis Sommer 2007 in der Pay-TV Arena, als der Sender die Bundesliga-Rechte an Premiere unterlizenzierte.
Von der Eröffnungsrunde des UEFA-Pokals 2007/08 bis zum Achtelfinale begleitete Opdenhövel als Feldreporter die Heimspiele des FC Bayern München. 2007 war er Gastgeber des McFit Masters of Legends-Wettbewerbs.
ProSieben war bei all diesen Sportevents der Einschaltsender. Von 2006 bis 2011 moderierte er die ProSieben-Sendung Schlag den Raab und gewann 2007 den Deutschen Fernsehpreis als „Beste Unterhaltungsshow/Beste Unterhaltungsmoderation“. Außerdem moderierte er die Wok-Weltmeisterschaft und den kompletten TV-Turmsprung. WipeOut – Heule nicht, lauf! war eine Spielshow, die er 2009 mit Werner Hansch und Charlotte Engelhardt moderierte.
2010 vermittelte er den deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, Unser Stern für Oslo, organisiert von Stefan Raab und Sabine Heinrich und ausgestrahlt auf ARD und ProSieben. im selben Jahr fungierten die beiden auch als Moderatoren für die Echo-Zeremonie. Die beiden veranstalteten auch die Pre-Party für den Eurovision Song Contest 2010 und die Grand-Prix-After-Party sowie die Ankunft der Gewinnerin Lena am folgenden Tag.
2011 moderierte er viele Sendungen für Das Erste und ProSieben rund um den Eurovision Song Contest, etwa Eurovision total als Sonderausgabe von TV total, und er und sein Co-Moderator moderierten auch den ESC-Vorentscheid „Our Song for Germany“.

Opdenhövel moderierte Spiele vor laufender Kamera für LIGA total! in den Spielzeiten 2009/10 und 2010/11 der Fußball-Bundesliga. Ebenfalls 2010 wurde er Moderator der Sport1-Sendung LIGA total! Analyse des Spieltags Er erschien in „The Thunderstorm“, einer Folge der fünften Staffel der Serie Pastewka. Nach seinem Ausstieg aus dem ProSiebenSat.1-Netzwerk im Juli 2011 arbeitet er als Moderator für das ARD-Sportprogramm.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine setzte die ARD Opdenhövel als Moderator und Reporter aus dem deutschen Lager ein. Im Sommer 2013 übernahm er die Rolle des Moderators der WDR-Serie Alles auf eine Deckel.
bei der WM 2014 in Brasilien war er mit Mehmet Scholl die eine Hälfte des ARD-Moderationsteams. 2016 ging er wieder für die ARD auf Tour und berichtete diesmal mit Mehmet Scholl live aus den Stadien in Frankreich zur EM. Opdenhövel moderiert seit Januar 2018 als Host RTLs Big Bounce: The Trampoline Show und seit Juni 2019 ProSiebens The Masked Singer als Host.
Auf Wussten Sie schon? im Dezember dieses Jahres (2019). Opdenhövel hatte im März erklärt, seinen im Juli 2021 auslaufenden Vertrag bei der ARD nicht zu verlängern und das Sportprogramm zu diesem Zeitpunkt zu verlassen. Es gibt keine Shows, die ich in letzter Zeit aufgezeichnet habe, die mir in den Sinn kommen.
Es hat zwar einige Zeit gedauert, aber ich habe jetzt bei Live-Auftritten eine Leichtigkeit erreicht, die ich als vorteilhaft empfinde. Die Bedeutung der letzten drei Jahre von „Schlag den Raab“ lässt sich nicht leugnen. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob die Sendung aufgezeichnet wird oder nicht. (lacht) Sie müssen sich trennen.
Weder die Mäßigung noch das Quotensystem schienen mir eine schlechte Idee zu sein. Es wäre ideal gewesen, wenn nie etwas übergehen wollte, aber trotzdem war diese Show wirklich gut. Du hättest dir die Praxis wirklich ansehen sollen. Die Aufführung selbst war jedoch ziemlich angenehm (lacht). Seitdem das alles passiert ist, ist der Abend noch viel spannender geworden, als er ohnehin schon war. Die Quote liegt ebenfalls bei über 18 %. Wenn nur irgendetwas zusammengebrochen wäre, hätten wir vielleicht eine so tolle Quote bekommen! Undenkbar.

Reply