Schwester Von Sabine Sauer:ist eine deutsche Moderatorin und Journalistin. Ihre Mutter war Lehrerin, ihr Vater Günther Sauer (1919–1990) Schauspieler, Hörspiel- und Synchronschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronregisseur. Sie zogen 1960 nach München.

als Sabine erst fünf Jahre alt war. 1978 brach Sauer ihr Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste München ab, um sich auf ihre Arbeit als Moderatorin und Restauratorin beim Bayerischen Rundfunk zu konzentrieren. In der Radiobranche debütierte sie 1978 erstmals professionell.
Nachdem sie fünf Jahre lang die Hörfunksendung Gute Nacht, Freunde beim Bayerischen Rundfunk leitete, wandte sie sich 1983 dem Fernsehen zu. Sie wurde bekannt weltweit im März 1984 mit der Moderation der nationalen Vorrunde des Eurovision Song Contest Ein Lied für Luxemburg.
Ihre erste Solosendung Kino-Hitparade feierte im selben Jahr Premiere im ZDF und lief bis 1991. 1986 übernahm sie auch die Showfenster-Sendung im ZDF, die Nachfolgesendung der VIP-Schaukel. 1993 moderierte sie zwei Folgen der ZDF-Sendung Chiffre.
Von 1994 bis 1995 moderierte Sabine Sauer die Chat-Sendung des NDR und von 1995 bis 1997 moderierte sie gemeinsam mit Rüdiger Wolff die aktuelle NDR-Talkshow Schaubude. Seit 1999 moderiert sie im Bayerischen Fernsehen die alljährliche Benefizgala für die großen Momente in der Adventszeit.
Seit 2002 gibt es die tägliche Sendung Wir in Bayern; eine Talkshow, Unter Vier Augen, seit 2003; und seit 2011 die Reiseshow BR-unterwegs. Unabhängig davon moderierte sie 2006, 2007, 2011 und 2012 das Open-Air-Konzert Klassik am Odeonsplatz und moderierte Preisverleihungen.
Schwester Von Sabine Sauer ->Alexandra Geiger
wie den Bayerischen Filmpreis, den Bayerischen Theaterpreis und den Bayern Online-Preis. Außerdem moderiert sie die Aufführungsreihe Classic at 11 der Nürnberger Symphoniker und hat 2007 das Richard-Strauss-Festival in Garmisch-Partenkirchen ins Leben gerufen.
Von 1998 bis Dezember 2020 war sie Sonntagsmusikmoderatorin bei BR-Klassik. Dort bringt sie Schülern bei, wie sie bessere Journalisten werden. Der Arzt Alexander Paquet ist Sauers Mitarbeiter. Sabine Sauer geht Ende 2020 offiziell in den Ruhestand, nachdem sie 43 Jahre für ZDF, NDR und BR gearbeitet hat.
Am 24. Mai 2021 wurde im BR Fernsehen eine Folge von Gipfeltreffen mit Sabine Sauer ausgestrahlt. Am 6. Dezember 2021 strahlte das BR Fernsehen im Rahmen der Lebenslinien ein Porträt von Sabine Sauer mit dem Titel Die Dame hinter dem Lächeln aus.

Sabine Sauer, Tochter eines Regisseurs/Schauspielers und einer Lehrerin, wurde am 23. Februar 1956 in Freiburg i. Br. Ab ihrem sechsten Lebensjahr wuchs sie in München auf. Sie ist das einzige Geschwisterkind in der Familie.
S. zog nach dem Abitur nach München, um eine künstlerische Ausbildung mit dem Ziel, als Restaurator zu arbeiten, zu absolvieren. Mit 22 Jahren bewarb sie sich beim Bayerischen Rundfunk als Nachwuchssprecherin, absolvierte alle Prüfungen und besuchte.
ein Sprecherseminar, bevor sie ihre ersten Hörfunkmoderatorentätigkeiten übernahm, die schnell so zeitraubend wurden, dass sie ihre akademische Laufbahn aufgeben musste. Manche Leute fanden sie humorvoll und liebenswert, während andere sie charmant fanden.
Es dauerte nicht lange, bis die Medienbranche die vielen Talente von S. erkannte. Fünf Jahre lang betreute sie „Gute Nacht, Freunde“ im Bayerischen Rundfunk. 1983 begann sie mit Fernsehauftritten. Heute moderiert sie Wochenend- und Vormittagssendungen im Regionalprogramm des Bayerischen Fernsehens.
Während des nationalen Wettbewerbs im März 1984 für das „F1-Rennen. Wir Bayern“ ist das Heimatmagazin des BR-Fernsehens und wird wochentags um 16:30 und 17:30 Uhr ausgestrahlt. Traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit trendigen Interessen.
sind ebenso zu sehen wie fantasievolle Kulissen und die besten bayerischen Feste. Es gibt auch viele nützliche Empfehlungen für das normale Leben, unter anderem in Bezug auf Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Zuhause und Lebensweise.
Jeden Tag wird in der Atelierküche ein frisch zubereitetes Gericht oder ein köstliches Dessert zubereitet. Erfahrene Bäcker, Konditoren und Starköche teilen nicht nur ihre Geheimrezepte, sondern auch ihre bewährten Methoden, um in Ihrer eigenen.
Küche die gleichen köstlichen Ergebnisse zu erzielen. Außerdem gibt es zwei Ratespiele für die Zuschauer: “Kennst du mich?” konzentriert sich auf bekannte bayerische Gesichter und Locations, während “Host mi?” konzentriert sich auf Phrasen, die für die Region einzigartig sind. Drei Hoffnungsträger drehen am „Bayernlos“-Tag, der auf Donnerstag fällt, das Gewinnrad.
„Zweite Chance“. Am Wanderparkplatz angekommen, gehen wir ein kurzes Stück zurück in Richtung des Fahrzeugs. Am Kreuz und Glaskasten des Berggasthofes Hohe Asten biegen wir rechts ab und wandern ca. fünf Minuten den steilen Waldweg hinauf.
bevor wir die Überreste der Burg Falkenstein erreichen. Etwas weiter entfernt befindet sich eine kleinere Kapelle und weitere 20 Minuten danach die Antoniuskapelle. Hier ist eine Gabelung, die nach Petersberg führt, aber wir fahren geradeaus weiter in den Wald.

Reply