Peter Orloff Wohnort Singer-Songwriter-Komponist-Schauspieler-Musiker-Produzent Peter Orloff stammt aus Deutschland. Peter Orloff wurde in einen russischsprachigen Hintergrund hineingeboren. Sein Vater, Nikolai von Orlow, war ein russischer Adliger und protestantischer Prediger, der in den 1930er Jahren den Schwarzmeerkosakenchor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.

Seine Mutter, Galina Hildegard, war Deutsche. Mit nur 14 Jahren wurde Peter Orloff das jüngste Mitglied des Chores und tourte mit 17 Jahren als Solist mit der Gruppe durch Europa. Sein erster Berufswunsch war Opernsänger, also nahm er Gesangsunterricht bei einem Profi.
Auf Wunsch seines Vaters besuchte er nach dem Abitur (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) die juristische Fakultät in Köln.In den 1960er Jahren gründete er eine Musikband namens The Cossaks, wurde dann von Liedermacher Heinz Korn entdeckt und veröffentlichte die Coverversion von Günter Geißlers „Das schönste Mädchen der Welt“, die ihm gehörte Debütalbum.
Anfang 1967 schaffte er es mit seinem zweiten Song It’s Never Too Late in die offiziellen Charts. Es war sein bisher erfolgreichster selbst gesungener Titel, der Platz 16 der deutschen Charts erreichte und ihm eine goldene Schallplatte einbrachte. A Girl Forever war die meistverkaufte Single in Belgien.
Wenn es um seine Gesangskarriere geht, hatte er Hits wie „Everybody Likes You – One Loves You“, „When I See Josy“, „Cora, Come Home“, „A Great Girl is Monika“ und „When I See You“. .”
28 Mal nahm er mit eigenen Songs an der ZDF-Hitparade teil. Nach einer Untersuchung der Wahlkarten von Baby Dadamda wurde er Anfang der 1970er Jahre kurzzeitig von diesem Programm suspendiert. Es wurde festgestellt, dass 11.307 Postkarten an dasselbe Postamt geschickt wurden, alle mit identischer Handschrift.

Orloff seinerseits bestand unerbittlich darauf, dass er an den Anklagepunkten unschuldig sei. Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit A Girl Forever den zweiten Platz. In der ZDF-Hitparade war er dreimal Sieger.
Für Two in Seventh Heaven arbeitete er mit Bernd Clüver und Siggi Götz unter der Regie von Siggi Götz zusammen, für die er auch den Soundtrack zum Film erstellte. Der Soundtrack zu Peter Maffays Film Du aus dem Jahr 1969 war Orloffs Debüt als Komponist und damit einer von Maffays größten Single-Triumphs.
Die beiden Nummer-eins-Songs von Bernd Clüver, Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz, wurden von Orloff geschrieben und komponiert. Darüber hinaus verfasste er Titel für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf und Nina & Mike.
Er arbeitete auch mit der deutschen Rockband Franz K. und Birth Control zusammen, mit denen er seinen Song „Das brennt so heiß wie Feuer“ aufnahm.
Drafi Deutschers Lied „Ich Liebe“ und der Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er Jahre brachten eine Flaute um Orloff. Allerdings war er auch damals noch eine beliebte Persönlichkeit, besonders in Österreich. Sein Peter Orloff Sound Orchestra produzierte 1975 die Titelmusik für die RTL-Sendung 12:00 Uhr für Radio Luxemburg.
Erster großer Mallorca-Hit in den 1980er Jahren mit Queen of the Night.In den 1990er Jahren konzentrierte sich Orloff auf Volksmusik, obwohl er auch weiterhin im Pop-Genre auftrat und aufnahm. Während seiner Zeit im Luxor in Köln arbeitete er mit Guildo Horn zusammen.

Mit Ein Mädchen für immer belegte er den ersten Platz bei der von Dieter Thomas Heck ins Leben gerufenen ARD-Schlagerparade. Seit 1993 ist er künstlerischer Leiter des Schwarzmeerkosakenchors und leitet die Gruppe bei Konzerten und Gottesdiensten.
Mit einer frischen Version von Ein Mädchen für die ganze Zeit eroberte er im Januar 2019 die deutschen iTunes-Charts. Mit seinem Album Teure Heimat landete er im Mai auf dem zweiten Platz der offiziellen deutschen GfK Top 10 Populäre Musik-Rangliste. (Peter Orloff & der Schwarzmeerkosakenchor).
Das Album wurde im Jahresrückblick unter die Top 20 gewählt. Am 6. Dezember 2019 verdiente sich Peter Orloff mit diesem Album seinen ersten Auftritt in der offiziellen Album-Rangliste der GfK Top 100.„The Titan“ und „Jungle King of Hearts“ waren die Namen von zwei Smago Awards, die er im Januar 2020 erhielt.
Reply