Danyal Bayaz Herkunft Daniel Bayaz ist ein deutsch-türkischer Sprach- und Politikwissenschaftler sowie Unternehmensberater und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Von Oktober 2017 bis Mai 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit dem 12. Mai 2021 ist er im Kabinett von Kretschmann III als Finanzminister des Landes tätig.

Danyal Bayaz wurde 1983 in Heidelberg als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters geboren, der als Radiojournalist arbeitete. Er hat die doppelte Staatsangehörigkeit, da er in Deutschland geboren wurde und nun in der Türkei lebt. Der Großvater von Bayaz war türkischer Diplomat in Deutschland.
Nach dem Abitur am Heidelberger Bunsen-Gymnasium war er als Volontär am Deutschen Krebsforschungszentrum tätig. Bei den Zwischenwahlen 2013 kandidierte Bayaz zum ersten Mal für einen Sitz im Repräsentantenhaus. Bei der Bundestagswahl 2017 kandidierte er erneut. Bayaz wurde auf Platz 12 der Landesliste gewählt und kandidierte auch im Bundestagskreis Bruchsal-Schwetzingen.
In Baden-Württemberg erhielten die Grünen bei der Bundestagswahl 2017 13,4 % der Stimmen, ein Plus von 2,5 % gegenüber 2013. Bayaz wurde aus einem Feld von 13 Kandidaten als 12. Kongressabgeordneter des Landes in den US-Kongress gewählt. Nach Olav Gutting (CDU, 41,5 Prozent), Nezaket Yildirim (SPD, 19,5 Prozent) und Dieter Amann (CDU, 8,3 Prozent) gewann er 8,3 Prozent des Ersten -Zeitwähler in seinem Wahlkreis (AfD, 14,4 Prozent).

Bayaz war Mitglied des Dritten Untersuchungsausschusses im 19. Bundestag, sowie ordentliches Mitglied des Finanzausschusses und ständiges Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda, des Wirtschafts- und Energieausschusses und der Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz. Außerdem war er Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Darüber hinaus war er hochrangiges Mitglied des Finanzausschusses. Als Mitglied des Bundestages war er Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, den er leitete. Er hat im Juni dieses Jahres erstmals an den Wahlen zum türkischen Parlament teilgenommen und diese öffentlich gemacht.
Als Ergebnis seiner Opposition gegen den türkischen Präsidenten Erdoan erhielt er Unterstützung sowohl von der liberalen als auch von der türkischen Gemeinschaft. Anfang 2019 machte Bayaz auf sich aufmerksam, indem er der Bundesregierung Hinweise übermittelte, wonach Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Fusion der Deutschen Bank mit der halbstaatlichen Commerzbank erwäge.
Bayaz wurde 2019 Mitglied der Deutsch-Franziskanischen Parlamentarischen Versammlung. Bayaz war Mitglied des Dritten Untersuchungsausschusses im 19. Bundestag, sowie ordentliches Mitglied des Finanzausschusses und ständiges Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda, des Wirtschafts- und Energieausschusses und der Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz.

Außerdem war er Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Darüber hinaus war er hochrangiges Mitglied des Finanzausschusses. Als Mitglied des Bundestages war er Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, den er leitete. Er hat im Juni dieses Jahres erstmals an den Wahlen zum türkischen Parlament teilgenommen und diese öffentlich gemacht.
Als Ergebnis seiner Opposition gegen den türkischen Präsidenten Erdoan erhielt er Unterstützung sowohl von der liberalen als auch von der türkischen Gemeinschaft. Anfang 2019 machte Bayaz auf sich aufmerksam, indem er der Bundesregierung Hinweise übermittelte, wonach Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Fusion der Deutschen Bank mit der halbstaatlichen Commerzbank erwäge.
Als Mitglied der deutsch-französischen parlamentarischen Versammlung „Heuschrecken“ zwischen Einnahmen, Berichterstattung und Regulierung wurde Bayaz 2019 in die Versammlung gewählt. Die wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Auswirkungen von Private Equity.
Reply