Heinrich Sickl Wikipedia Der deutsche Kaufmann und Archäologe Heinrich Schliemann war ein Pionier auf dem Gebiet der Archäologie. Als Archäologe, der an den mykenischen Stätten von Mykene und Tiryns sowie an den in Homer beschriebenen Stätten arbeitete, war er ein Befürworter der Geschichtlichkeit dieser Orte.

Seine Studie trug zu dem wachsenden Konsens bei, dass Homers Ilias ein historisches Dokument ist. Gegen Schliemanns Dynamit-Ausgrabungen von neun Schichten archäologischer Überreste, einschließlich der Ebene, von der angenommen wird, dass sie Troja darstellt, wurde Kritik geübt.
Ernst Schliemann, Sohn eines lutherischen Pfarrers, wurde am 6. Januar 1822 in Neubukow, Mecklenburg-Schwerin, Deutschland, als Sohn der Eltern Luise Therese Sophie und Ernst Schliemann geboren. er hat sechs Geschwister. 1823 machte sich die Familie auf den langen Weg nach Ankershagen, wo sie seitdem lebt. In ihrem ehemaligen Wohnhaus ist heute das Heinrich-Schliemann-Museum untergebracht.
Als Sohn eines verarmten Pfarrers wuchs Heinrich bei seiner Mutter auf. Vater Friedrich Schliemann schickte Heinrich 1831 im Alter von neun Jahren zu seinem Onkel Friedrich Schliemann, einem Geistlichen. Sein Vater bezahlte ihm den Besuch des Gymnasiums in Neustrelitz, als er elf Jahre alt war. 1829 schickte Heinrichs Vater ihm als Weihnachtsgeschenk ein Exemplar von Ludwig Jerrers Illustrierte Weltgeschichte.
Heinrichs Interesse an Geschichte wurde ursprünglich durch diese Gabe geweckt. Als Schliemann sieben Jahre alt war, schwor er, dass er Troja eines Tages ausgraben würde. Nachdem sein Vater der Veruntreuung von Kirchengeldern beschuldigt wurde, musste Heinrich mit 15 Jahren die Realschule besuchen und musste diese 1836 verlassen, da sein Vater nicht mehr in der Lage war, das Schulgeld zu bezahlen.

Aufgrund der finanziellen Situation seiner Eltern war es ihm nicht möglich, eine Universität zu besuchen, daher hatten Schliemanns frühe akademische Erfahrungen einen erheblichen Einfluss auf seinen weiteren akademischen Werdegang. Schliemann hingegen lag während seiner gesamten Karriere regelmäßig im Streit mit Akademikern und Archäologen.
Mit 14 Jahren begann Heinrich nach seinem Realschulabschluss als Lehrling im Lebensmittelgeschäft von Herrn Holtz in Fürstenberg. Später sagte er, dass es ihn inspiriert habe, Homer als Leidenschaftsprojekt zu verfolgen, als er es einem betrunkenen Müller beim Lebensmittelhändler vortragen hörte.
70 Fünf Jahre lang wurde er geschlagen, als er ein großes Fass schleppte und Blut hustete, bevor er gezwungen wurde zu gehen. Die Dorothea, eine für Venezuela bestimmte Brigg, war Schliemanns erster Job, nachdem er 1841 nach Hamburg gezogen und Schiffsjunge an Bord geworden war. Schiffbruch nach 12 Tagen auf See durch Sturm. In den Niederlanden wurden die Überlebenden an Land gespült.
25 In Amsterdam arbeitete Schliemann als Kurier, Bürogehilfe und dann als Buchhalter. B. H. Schröder & Co., eine Import-/Exportgesellschaft, stellte Schliemann am 1. März 1844 ein, als er erst 22 Jahre alt war. 1846 wurde er von der Firma als Generalagent nach St. Petersburg entsandt.
Schliemann betreute im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Kunden. Schliemann gab an, dass er sechs Wochen brauchte, um eine Sprache zu lernen: 30 und er schrieb sein Tagebuch in der Sprache der Nation, die er besuchte. Gegen Ende seines Lebens sprach er fließend Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Polnisch, Griechisch, Latein und Arabisch.

Die Fähigkeit, in vielen Sprachen fließend zu kommunizieren, war entscheidend für Schliemanns Erfolg als Importeur. Nach Ludwigs Tod im Jahr 1850 erfuhr er vom Erfolg seines Bruders als Goldinvestor in den kalifornischen Goldfeldern. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1851 gründete Schliemann eine Bank in Sacramento, Kalifornien, und kaufte und verkaufte Goldstaub im Wert von fast einer Million Dollar.
Aufgrund einer Beschwerde eines örtlichen Rothschild-Agenten floh er aus Kalifornien und behauptete, sich unwohl zu fühlen. Schliemann wurde Staatsbürger der Vereinigten Staaten, als er sich in Kalifornien aufhielt, das im September 1850 zum 31. Staat wurde. In seiner Autobiographie von 1881 sagte Schliemann jedoch, dass „in Wirklichkeit … nur seine amerikanische Staatsbürgerschaft erlangt wurde 1869″, was dieser Behauptung widerspricht.
Während Schliemanns Memoiren behaupten, dass er vor seiner Ankunft in Kalifornien mit Präsident Millard Fillmore und seiner Familie in Washington, D.C. zu Abend gegessen habe, behauptet der Historiker W. Calder III, dass Schliemann nicht wirklich an dem Abendessen teilgenommen, sondern eher in der Zeitung davon gehört habe.
Reply