Moritz Duttenhofer Krankheit Der deutsche Autor, Journalist und Fernsehmoderator Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer ist vor allem als Moderator der WDR-Kochshow „Kochen mit Martina und Moritz“ bekannt. Er studierte Theatergeschichte, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität München. Im ersten Ehejahr heiratete er die Autorin und Übersetzerin Isabelle Neuner-Duttenhofer.

Aus dieser Verbindung wurde 1977 in München ein Sohn geboren. Bernd Neuner-Duttenhofer begann seine Karriere als freiberuflicher Kochbuchautor, war dann von 1975 bis 1981 Herausgeber von Meine Familie und ich und wurde 1981 zum Chefredakteur befördert.
Seit 1983 ist er mit Martina Meuth verheiratet, die auch Autorin und Moderatorin ist. Sie sind seit 1985 zusammen auf ihrer Nordschwarzwald-Apfelplantage, die er von seinen Eltern geerbt und von seinem Großvater, dem Rottweiler Pulverfabrikanten Max Duttenhofer, gekauft hatte.
Kochen mit Martina und Moritz, die er gemeinsam mit Meuth moderiert, ist die „älteste“ deutsche Fernsehkochshow, die seit 1988 regelmäßig ausgestrahlt wird. Er ist Autor der seither erschienenen Buchreihe Kulinarische Landschaften wird seit 1985 von Droemer Knaur herausgegeben und beschreibt Landschaften, Menschen und Küchen in achtzehn Regionen der Welt, hauptsächlich in Europa.
Neuner-Duttenhofer ist Mitglied im Food Editors Club Deutschland e.V. (Arbeitskreis Kulinarischer Fachjournalisten) und Slowfood Deutschland. Paul Bocuses La Cuisine du Marché (Die neue Küche) und andere Bücher von Autoren wie Paul und Jean-Pierre Haeberlin, Frédy Girardet, Gaston Lenôtre und Eckart Witzigmann vermittelten ihm durch Übersetzungen oder Bearbeitungen umfangreiche Kenntnisse der Neuen Küche.

Und wenn Sie ein bekanntes Fernsehrestaurant nennen müssten, welches würde Ihnen zuerst einfallen? Vielleicht Tim Mälzer oder Steffen Henssler? Wer weiß. Es könnte auch Jamie Oliver auf globaler Ebene sein. Auch wenn diese Matt-Screen-Köche echte Publikumslieblinge sind, das Kochlöffelschwinger-Duo Martina und Moritz bringt das Wasser nicht zum Fließen!
Kochen mit Martina und Moritz“ im MDR ist hochkarätig besetzt. Martina Meuth und Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer, mit ihren bürgerlichen Namen Martina und Moritz genannt, sind seit 1988 in der WDR-Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ zu sehen und zaubern zum Teil schon die unterschiedlichsten Gerichte traditionelle, andere exotische, seit ihrem Debüt im Jahr 1988.
Martina und Moritz haben jedoch aufgrund ihrer Kombination einen festen Platz in den Herzen ihrer Fans. Doch wie wurden Martina Meuth und Bernd Moritz Neuner-Duttenhofer Köche? Martina Meuth, Jahrgang 1948, besuchte die Journalistenschule in München und arbeitete danach für verschiedene Publikationen. Bernd Neuner-Duttenhofer ist zwar fünf Jahre älter als seine Frau und Mitarbeiterin in der Küche, aber von Haus aus Kunsthistoriker und Soziologe.
Während seiner Studienzeit erhielt er seinen Hundenamen „Moritz“, den er bis heute verwendet. Im wahren Leben sind Martina Meuth und ihr Moritz seit 1983 verheiratet, obwohl sie nicht den gleichen Nachnamen haben. Martina und Moritz sind ein beeindruckendes Team, ob auf der Leinwand oder außerhalb.
Sowohl Martina Meuth als auch Bernd Neuner-Duttenhofer waren zuvor verheiratet, doch die zweite Ehe war der große Durchbruch für die Gourmets. Heute liegt das TV-Paares Zuhause von Martina und Moritz im Schwarzwald, wo sie es sich auf einem historischen Marillengarten gemütlich gemacht haben. Martina und Moritz gaben den „Stuttgarter Nachrichten“ in einem Interview einen Einblick in ihr Leben als Paar.
Als Dreamteam wissen Martina und Moritz genau, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Mitglieder liegen, und das über die Küche hinaus. „Ich bin eher ein Ernter, während er sich darum kümmert, dass es etwas zu ernten gibt, das Saatgut aussucht und mit der Gärtnerfrau bespricht, was wann wo gepflanzt wird“, vertraut Martina Meuth ihrem Mann Bernd an.

Gut möglich, dass sich Martina bei der Ausarbeitung des Rezepts hingegen selbst übertroffen hat. Wenn Sie Harmonie haben wollen, brauchen Sie ein paar kleine Leckerbissen, wie das Salz von Martina und Moritz in ihrer Suppe. Martina Meuth weiß jedenfalls ganz genau, was sie an ihrem Göttergatten schätzt: „Sich einfühlen können in andere Menschen und Situationen ist eine große Kraft von ihm“, gab die Küchenfee im Gespräch mit den „Stuttgarter Nachrichten“ preis.
Dann gibt es die Fähigkeit, Essen zu genießen. Inzwischen hat sich eine Widerstandskraft und ein Selbstbewusstsein entwickelt, die ihresgleichen suchen.“ Wer steht noch auf der Liste? Besonders den Humor seiner zweiten Frau schätzt er: Sein Lachen sei “legendär”, sagt er.
Reply