Kevin Prince Boateng Alter Der deutsche Fußballer Kevin-Prince Boateng besser bekannt als Prince, ist Mittelfeldspieler oder Stürmer bei Hertha BSC in der Bundesliga. Der in Deutschland geborene ghanaische Nationalspieler wurde in Deutschland geboren.

Boateng begann seine Profikarriere bei Hertha BSC, bevor er nach England zu Tottenham Hotspur wechselte. Boateng kam von Borussia Dortmund, wo er für kurze Zeit ausgeliehen war, nach Portsmouth. Als er 2010 für den AC Mailand spielte, gewann er die Meisterschaft sowie die italienische Supercoppa, sein erstes Jahr in der Serie A.
Nach drei Jahren bei den Rossoneri kehrte Boateng nach Deutschland zurück und unterschrieb bei Schalke 04. Der Italiener kehrte im Januar nach Mailand zurück 2016, sechs Monate Aufenthalt, bevor sie nach Las Palmas in Spanien umzog. 2017 kehrte er zum dritten Mal nach Deutschland zurück, um für Eintracht Frankfurt zu spielen, bevor er zu Sassuolo in die Serie A wechselte.
Mit Barcelona gewann er eine La Liga-Meisterschaft, kehrte dann nach Italien zurück und wechselte für eine Saison zu Fiorentina. Im Januar 2020 wurde er für sechs Monate an Beşiktaş ausgeliehen und im September 2020 nach Monza versetzt.
Boateng wurde in Deutschland geboren, aber er entschied sich zwischen 2010 und 2014 für Ghana in der A-Nationalmannschaft zu spielen, wo er 15 Spiele absolvierte und zwei Tore erzielte. Außerdem vertrat er Ghana bei den FIFA-Weltmeisterschaften 2010 und 2014.

Als erster Verein spielte er für die Reinickendorfer Füchse, bevor er am 1. Juli 1994 im Alter von sieben Jahren zu Hertha BSC wechselte und dort bis zum Ende der Saison 2007 blieb, als er 20 Jahre alt war. Boateng verbrachte zwei Spielzeiten bei Hertha BSC II, nachdem er aus Herthas Nebenmannschaften hervorgegangen war. In der Saison 2005/06 wurde er in Herthas Kader der ersten Mannschaft befördert.
In der zweiten Runde der Bundesliga-Saison 2005/06 feierte Boateng sein Debüt in der ersten Mannschaft, als er in der zweiten Halbzeit beim 2:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt am 13. August 2005 im Olympiastadion eingewechselt wurde. Im Jahr 2005 erhielt Boateng für seine Leistungen als U18-Spieler die Fritz-Walter-Medaille in Bronze.
In der 14. Runde der Bundesliga-Saison feierte Boateng sein Debüt gegen Borussia Mönchengladbach und verhalf seinem Team zu einem 2:2-Unentschieden. Am 27. Juli 2006 erhielt er seine Fritz-Walter-Medaille in Gold in der Kategorie U19. Ein bekannter 5,4-Millionen-Pfund-Deal mit Tottenham Hotspur im Juli 2007 sicherte Boateng vor UEFA-Pokal-Sieger Sevilla, der ebenfalls daran interessiert war, ihn zu verpflichten.
Im Januar 2009 wurde er wegen seines mangelnden Erfolgs im Verein für den Rest der Saison an Borussia Dortmund ausgeliehen. während seiner Leihe bestritt er zehn Bundesliga-Spiele, musste aber die letzten beiden Spiele der Saison wegen einer vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) verhängten Sperre von vier Spielen nach einem harten Zweikampf und einem „nüchternen Flugkick“ verpassen Chef des VfL Wolfsburg Makoto Hasebe.
Dortmund wollte Boateng am Ende der Saison unbedingt dauerhaft verpflichten, aber finanzielle Engpässe hinderten sie daran.
Geschätzte Kosten von etwa 4 Millionen Pfund wurden für Portsmouth gezahlt, um Boateng im August 2009 für einen Dreijahresvertrag zu rekrutieren Am 12. September 2009 erzielte er sein erstes Tor für Portsmouth gegen die Bolton Wanderers und wurde zum gemeinsamen Spieler des Monats von Portsmouth ernannt.

Er erzielte drei Tore in 22 Spielen in der Premier League, als das Team aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zurückgestuft wurde. Chelsea besiegte Portsmouth im FA Cup-Finale im Mai dieses Jahres mit 1: 0. In der 54. Minute wurde der Elfmeter von Portsmouth von Boateng gehalten, vier Minuten vor dem Siegtor von Chelsea durch Didier Drogba.
Michael Ballack wurde von der Weltmeisterschaft 2010 ausgeschlossen, als Boateng ihn während des Spiels foulte und Ballack am Knöchel verletzte. Ballack wurde beschuldigt, Boateng ins Gesicht geschlagen zu haben, und Boateng behauptet, er habe sich direkt bei Ballack für den Zweikampf entschuldigt, der zu Boatengs Verletzung geführt habe.
Für die Unterstützung von Ballack, aber keine Beachtung seiner Ohrfeige auf dem Feld, warf Boateng sowohl den deutschen Medien als auch der deutschen Nationalmannschaft Heuchelei vor. Als Folge von Ballacks Ohrfeige gegen Podolski kritisierte Boateng auch Joachim Löw dafür, Ballack vor den Folgen seines Handelns zu schützen.
Reply