Hermann Reichenspurner Geboren Dr. Hermann Reichenspurner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Herz-, Gefäß- und Magen-Darm-Chirurgie am Universitätsklinikum Hamburg (UKE). Viele Menschen aus der ganzen Welt reisen an, um ihr Herz in seine Hände zu legen. Mehrere Menschen sind mit ihrem Auto über das Gelände des UKE in Hamburg Eppendorf gefahren, in der hoffnungslosen Hoffnung.

Dass ihr Leben zumindest durch die Nähe zu einem der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt verschont bleiben würde. Und auch nicht zu weit weg. Wir sehen nicht die tägliche Arbeit, die unser Herz für uns leistet: die 100.000 Schläge pro Minute, die 5 Liter Blut, die durch ein komplexes Netz von Haupt- und Nebenstraßen durch unseren Körper gepumpt werden.
Bis es bestätigt wird, bis der Fluss irgendwann aufhört, meist im eigenen Herzen. Das Herz wird durch die Herztrennwand, die als „Septum“ bekannt ist, in zwei Hälften geteilt. Vorhof (Atrium) und Herzkammer (Herzkammer) sind die anderen beiden Hälften des Körpers (Ventrikel). Jeder von euch ist durch einen Herzschlag mit dem anderen verbunden.
Die Lunge ist dafür verantwortlich, das Blut wieder mit Sauerstoff aufzuladen, es durch den Körper zu pumpen und es zur Rezirkulation zum Herzen zurückzuführen. Rein, raus, rein. Die Geschichte des Herzens ist viel komplizierter, wenn man sie aus der Perspektive der inneren Funktionsweise des Herzens betrachtet.
Frustration, Angst und Traurigkeit haben alle ihre eigenen, unterschiedlichen Beats, und das Tempo ändert sich mit jedem. All diese Lebensmittel passieren im wahrsten Sinne des Wortes sowohl das Herz als auch den Magen. Ob und ob ein Arzt seine Patienten respektvoll behandelt, wertschätzt oder gehen lässt: Anhand eines EKGs lässt sich vielleicht der „Weißkittel-Blutdruck“ feststellen, der auftritt, wenn der Arzt das EKG um den Hals des Patienten hält.

Willkommen in der geheimen Kammer des Lebens. Hermann Reichenspurner hat in seinem Kardiologenleben bereits 400 Herzen transplantiert, mehr als 5000 Menschen wurden am offenen Herzen operiert. Männer, Frauen und Kinder, alle vertrauen darauf, dass er ihre gebrochenen Herzen heilt. “Ist das Herz das wichtigste Organ?
Ich erkundigte mich bei ihm. “Ehrlich?” war seine Antwort. Das Gehirn ist meiner Meinung nach das wichtigste Organ. Die wesentliche Rolle des Herzens kann jedoch nicht genug betont werden. Anders gesagt, es ist mehr als nur ein Pumpmuskel. Unser Lebensnerv, das Herz, ist ein hochkomplexes Organ, das von Hormonen und Nervenfasern gesteuert wird.
Speak-Stunt mit einem Mediziner, der von der Isar an die Elbe gereist ist und hier 2005 etwas Bemerkenswertes geschaffen hat: die Begegnung von Herz- und Magen-Darm-Chirurgen im Nacken mit Kardiologen als Bindeglied für alle Menschen mit Herzproblemen. Fast 30.000 ambulante und 10.000 stationäre Patienten haben von der Expertise der rund um die Uhr einsatzbereiten Mediziner profitiert.
„Herr Professor Reichenspurner, was hat Sie überhaupt dazu bewogen, Arzt zu werden? Gibt es so etwas wie ein „Schlüsselerlebnis“? „Entweder sind Sie Mitglied einer zahlungspflichtigen Familie?“
“Nein”, antwortet er nachdrücklich, als er mit Lastres’ Antwort konfrontiert wird. Das hat nichts mit Gene zu tun. Der Mann aus dem Münchner Berg am Laim, der es an die Spitze der Herzchirurgie geschafft hatte, schüttelte den Kopf. Als er jünger war, betrieben seine Eltern eine Drogerie und eine Konditorei. Auch das kann nicht passiert sein.
Ein “Schlüssel”-Erlebnis stand aber noch bevor! Acht Jahre waren seit Hermanns Geburt 1967 vergangen, als er am 3. Dezember flimmernde Schwarz-Weiß-Fernsehbilder eines Professors namens Christiaan Barnard sah, der in einer südafrikanischen Stadt ein Herz verpflanzte! Unglaublich kraftvolle medizinische Sensation im Groote Schuer Krankenhaus.
In diesem Moment war dem bayerischen Jugendlichen klar, dass er einmal Arzt werden würde. Louis Washkansky, der Empfänger, lebte nur noch 18 Tage nach der Entführung. Doch nach diesem einen Moment war sein Leben für immer mit dem von Professor Reichenspurner verbunden.

“Am Tag genau 20 Jahre nach Barnards erster Transplantation wurde mir im Groote-Schuur-Krankenhaus mein erstes Herz transplantiert”, schrieb er 1987. “Ich habe mein erstes Herz transplantiert bekommen.” Ab diesem Zeitpunkt entsteht eine Kardiologie der Superlative: Vor zehn Jahren gelang Reichenspurner mit seinem Team in Hamburg erstmals eine kombinierte Herz-Lungen-Transplantation. Nach einem Jahr wuchs er zum ersten Mal für einen anderen Patienten ein ganzes Herzsystem.
Einer der prägendsten Momente in der Medizingeschichte war die bahnbrechende Operation von 1967, die im Fernsehen zu sehen war, aber es war nur einer von vielen. Auch Töne spielten eine wichtige Rolle. Als er als Jugendlicher für eine kleine Operation ins Krankenhaus musste, war er fasziniert von der „Welt in Weiß“ und bat gleich um ein Praktikum.
Nach dem Abitur entschied er sich für eine Karriere in der Medizin! Schließlich war es seine Doktorarbeit, die seine Entscheidung für eine Herzoperation beeinflusste. Er schüttelte den Kopfd und sagte: “Man schlug mir zwei chirurgische Themen vor: Nieren- oder Herztransplantation.
Auf eine Operation an den Nasenlöchern hätte ich zwei Wochen warten müssen, aber am Herzen passierte es am nächsten Tag. Also bin ich direkt in mein Herz gegangen – und dort geblieben.“ Ein kleiner Blick auf sein stoisches Gesicht, während er verzaubert ist.
Reply