Karim Adeyemi Eltern Ist Usain Bolt schneller als du? Karim Adeyemi braucht für 30 Meter nur 3,6 Sekunden und ist damit schneller als der ehemalige Sprintweltmeister. Trotz seines enormen Potenzials bleibt der Spieler von Red Bull Salzburg am Boden und arbeitet weiter an seiner Zukunft. Erfahren Sie hier mehr über die nächste Generation von Talenten.

Karim Adeyemi, der teuerste Jugendtransfer von der SpVgg Unterhaching zu Red Bull Salzburg, sorgte erst vor wenigen Jahren für Kontroversen. Insgesamt 3 Millionen Dollar erhielt das Riesentalent im Mai dieses Jahres. Bereits vor seinem 17. Geburtstag wurde Adeyemi vom DFB als einer der besten Nachwuchsspieler ausgezeichnet.
Kein Wunder also, dass Vereine wie der FC Barcelona Interesse zeigten. Karim Adeyemi bleibt jedoch in seinem Privatleben standhaft, auch wenn er Angebote von über 15 Millionen Dollar erhält. Der Sohn eines nigerianischen Vaters und einer rumänischen Mutter hat von seinen Eltern stets Zurückhaltung und Bodenständigkeit gelernt. Der Nachfolger von Erling Haaland, Karim Adeyemi, gilt als schnell.
Karim Adeyemi wird durch seine Schnelligkeit und seine Geschwindigkeitsschübe schnell zu einem festen Bestandteil der Mannschaft von RB Salzburg. Er hat gerade eine Vertragsverlängerung bis 2024 erhalten. Christoph Freund, Sportdirektor von RB, sagte, dass Adeyemi einer der schnellsten Spieler im Team ist und weiß, wo das Ziel ist. Karim Adeyemi mit BVB-Wundertalent Erling Haaland zu vergleichen, ist allerdings unfair.

Die Spielertypen waren zu unterschiedlich. Adeyemi sieht sich nicht als den nächsten Haaland, sondern als den einzigen Karim. Um seine Bodenständigkeit und sein Engagement zu beweisen, etwas Monumentales zu schaffen, geht er auch auf diese Länge. Als Sohn zweier verschiedener Nationalitäten stammt Karim-David Adeyemi aus Nigeria und der Tschechischen Republik. er wurde am 18. Januar 2002 in München in der Stadt Forstenried geboren.
Als Kind besuchte er oft die Heimatstadt seiner Mutter Braşov im Herzen der Karpaten. Karim kann sogar ein bisschen Rumänisch. Beim TSV Forstenried machte Adeyemi seine ersten Schritte auf dem Fußballplatz. Die Scouts des FC Bayern München wurden jedoch auf die schnelle und gerissene Art der jungen Spieler aufmerksam.
Adeyemi wurde zu einem Sondentraining eingeladen und überzeugte die Jury auf Anhieb. Er kam 2010 im Alter von acht Jahren zum FC Bayern München. Trotz seines glühenden Wunsches, seinem Idol Arien Robben nachzueifern, ging für den jungen Teenager ein Traum in Erfüllung. Der FCB und Adeyemi konnten trotz perfekter Ausgangslage keine dauerhafte Liebesbeziehung aufbauen.
Nur selten gelang es ihm, die Münchner in die Irre zu führen. Nach einer Reihe von Missgeschicken durch mangelnde Disziplin gab es ständig Streit, und Adeyemi musste die Bayern nach nur zwei Jahren verlassen. Als Adeyemi die SpVgg Unterhaching zu Red Bull Salzburg verließ, konnte er sein volles Potenzial auf dem Platz entfalten.
Auch die deutschen Nationalmannschaften U16, U17 und U21 waren durch Karim Adeyemi vertreten. Hansi Flick holte ihn im August 2021 für die WM-Qualifikation 2022 in die A-Nationalmannschaft. Gleich in seinem ersten Spiel gegen Armenien konnte er sich in die Torschützenliste eintragen. Damit war Adeyemi der jüngste Spieler, der in einem Pflichtspiel ein Tor erzielte. Wer weiß, wohin der Weg des jungen Münchners noch gehen wird?
Karim Adeyemi ist auch in den sozialen Medien sichtbar. Auf seinem Instagram-Account @karim adeyemi sind sowohl Fotos von RB Salzburg als auch von der nigerianischen Nationalmannschaft zu sehen. Darüber hinaus können Sie Karim Adeyemi mit einem Freund oder in Begleitung seiner Freunde oder Familie sehen.
Als Sohn nigerianischer und russischer Eltern begann Adeyemi mit dem Fußballspielen beim Münchner Stadtverein TSV Forstenried, versuchte sich aber in seiner Kindheit auch in anderen Sportarten wie Basketball und Volleyball. In Forstenried waren Karim und seine Teamkollegen meist am Boden oder in der Luft aktiv, doch im Winter wurden Spiel und Training in die Turnhalle verlegt.
Scouts des FC Bayern München sahen den Youngster nach zweijähriger Mitgliedschaft bei einem Hallenturnier, mit acht Jahren kam er in die Akademie. Stefan Weckerle, Adeyemis erster Trainer, fand einen Trainer, später als seinen „Übungsleiter“ bezeichnet, der seine fußballerische Entwicklung am meisten geprägt hat.

Besonders positiv waren die Freiheiten, die Weckerles Spielern im offensiven Eins-gegen-Eins-Spiel eingeräumt wurden. Adeyemi musste den FC Bayern wegen mangelnder Disziplin verlassen und wechselte 2012 zur SpVgg Unterhaching, wo seine Mutter als Trainerin tätig war. Dann schloss er sich kurzzeitig wieder dem TSV Forstenried an und wurde während eines Turniers von den Zuschauern gesehen.
Es hat einfach nicht geklappt“, sagte der Spieler hinterher und fügte hinzu, dass sich das Verhältnis zwischen ihm und den Münchnern ebenso verschlechtert habe wie das Verhältnis zwischen der Vereinsführung und seinen Eltern.
Sein Profidebüt in der A-Junioren-Bundesliga gab er im März 2018 für die U19-Mannschaft, nachdem er alle Jugendabteilungen absolviert hatte. Gerade während seiner Tätigkeit bei der SpVgg sei er ein „sehr aktiver“ und „kein Mensch, der stundenlang sitzen kann im Klassenzimmer und merke nichts.“ Schüler.
Reply