Sarah pagung herkunft

sarah pagung herkunft

Sarah pagung herkunft | Sarah Pagung ist seit Februar dieses Jahres Associate Fellow der DGAP. Frau Pagung beschäftigt sich vor allem mit der russischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologiepolitik.

Frau Pagung war als Mitarbeiterin der DGAP am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien tätig, wo sie bis Dezember 2018 verschiedene Projekte leitete.

umfassen den Russland/Europäischen Partnerschaftsdialog zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie das Kooperationsprojekt “A New Western Ostpolitik” mit der Johns Hopkins University zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik

Außerdem war sie von 2013 bis 2015 als Mitarbeiterin am Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg in Berlin tätig.

Geplant ist, dass sein Stadion an der Polioissenschaft der Freien Universität Berlin auf dem “Policychen Russias System” basiert.

Diese Verantwortung tragen seit 2014 das Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland, und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Das Robert Bosch Zentrum für Zentralasien und Osteuropa, Russland und Zentralasien hat sie zum Januar 2019 als Associate Fellow berufen.

Das Schreiben von Publikationen, das Moderieren von Veranstaltungen und das Geben von Interviews sind Beispiele für meine Arbeit. In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin laufen die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zum russischen Sanktionsregime.

Zu den Kompetenzfeldern zählen Russland und die russische Informationspolitik, die Östliche Partnerschaft sowie die Sicherheitspolitik in Osteuropa.

Sarah Pagung ist seit Februar 2019 Associate Fellow am Robert Bosch-Zentrum für Nahoststudien.

sowie Osteuropa, Russland und Zentralasien Frau Pagung beschäftigt sich vor allem mit der russischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Informations- und Kommunikationstechnologiepolitik.

Bis Dezember 2018 war Frau Pagung als Mitarbeiterin der DGAP tätig und leitete dort mehrere RBZ-Projekte, darunter den Dialog Russland/Stliche Partnerschaft zur russischen Außen- und Sicherheitspolitik und den russischen Außen- und Sicherheitspolitischen Dialog.

Die Johns Hopkins University arbeitet an einem Projekt namens “A New Western Ostpolitik” mit. Außerdem war sie von 2013 bis 2015 als Mitarbeiterin am Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg in Berlin tätig.

Ihre Arbeit im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung fand im Studienjahr 2012/2013 im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes in St. Petersburg statt.

Frau Pagung war zudem Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin, wo sie als Lehrassistentin tätig war. Frau Pagung hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert und arbeitet derzeit als Anwältin der russischen Sprache.

Einfluss auf die internationale Arena durch ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus arbeitet sie als Seminarleiterin für eine Vielzahl unterschiedlicher Formate im Bereich der europäischen und osteuropäischen Politik.


sarah pagung herkunft
sarah pagung herkunft

Reply