
birgit vanderbeke todesursache | Birgit Vanderbeke war selbst eine literarische Wegbereiterin, und dies war ein Moment des Triumphs für sie. 1990 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, nachdem sie mit einer ihrer ersten Geschichten, “Das Muschelessen”, die Klagenfurter Wettlesen gewonnen hatte, in denen sie sich gegen Konkurrenten wie W.G. Sebald und den späteren Büchner-Preisträger Reinhard Jirgl antrat.
Diese Entscheidung der Jury wurde jedoch scharf kritisiert und im Nachgang der Veranstaltung von der Öffentlichkeit als Fehltritt gewertet. Obwohl das Feuilleton keinen Versuch unternahm, mit dem im Stil von Thomas Bernhard verfassten Text über einen tyrannischen Vater, der von seiner Familie zu Recht gerügt wurde, zu beginnen, änderte sich nichts daran, dass “Das Muschelessen “ wurde später in den Lehrplan der Schule aufgenommen. Vanderbeke wurde 1956 im brandenburgischen Dahme geboren und zog im folgenden Jahr mit ihrer Familie nach Frankfurt am Main. Jura, Germanistik und Romanistik gehörten zu den Fächern, die sie an der Universität studierte.
Ihr erster literarischer Versuch, “Das Muschelessen”, ist vielleicht ihr bekanntestes Werk. Das Stockwerk wurde 1990 überraschend zum Sieger des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs gekürt und wurde später Teil des Schulunterrichts. In der Familiegroteske geht es um einen tyrannischen Vater, gegen den die Familie eine Revolte plant, nachdem er nicht mehr nach Hause ankommt, um zum Essen zu kommen. Darüber hinaus verfasste sie den Roman „Alberta empfängs einen Liebhaber“ sowie eine autobiografische Roman-Trilogie.
Vanderbeke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Ingeborg-Bachmann-Preis und den Kranichsteiner Literaturpreis. 2007 wurde sie auf die Brüder-Grimm-Professur an die Universität Kassel berufen. Birgit Vanderbeke wurde 1956 im brandenburgischen Dahme geboren, zog aber 1961 nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Familie nach Frankfurt am Main. Später studierte sie an derselben Hochschule Jura, Germanistik und Romanistik. Ihr bekanntestes Werk ist “Das Muschelessen”, für das sie 1990 den Bachmann-Preis erhielt, mit einem Ausschnitt, den sie gewann.
Die Autorin des Romans “Ich bin dankbar, dass ich geboren wurde” aus dem Jahr 2016 schilderte ihre traumatischen Kindheitserlebnisse und erzählte die Geschichte ihrer anbetenden, aber missbrauchenden Eltern.
Birgit Vanderbeke wurde am 8. August 1956 im brandenburgischen Dahme geboren und kam an diesem Tag zur Welt. Ihr Familiennachzug führte sie einige Jahre später in die USA, wo Vanderbeke die Universität Frankfurt am Main besuchte und Jura, Romanistik und Germanistik studierte. Die Schirftstellerin ist seit 1993 in Südfrankreich ansässig.
In ihrem bekanntesten Stockwerk “Das Muschelessen” erzählt sie die Geschichte einer Familie in der Anfangsphase des Untergangs der DDR. Andere Werke von Birgit Vanderbeke, wie “Alberta empfängs einen Liebhaber”, gehören zum Kanon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ihr jüngster Roman “Alle, die vor uns da waren” erschien 2020.

Reply