
peter lustig todesursache | Peter Lustig war gelernter Funktechniker und studierte nach seiner Ausbildung Elektrotechnik. Nach dem Studium begann er als Toningenieur beim amerikanischen Radiosender AFN und wechselte später als Oberingenieur zum SFB. Neben dem Schreiben von Hörspielen war er als Professor an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin verantwortlich für die Vertonung der Verfilmung der Antrittsrede von Präsident John F. Kennedy. Ich bin Berlinerin und wohne in der Nähe des Schöneberger Rathauses sowie der Günter-Grass-Verfilmung Katz und Maus. Außerdem habe ich in der Schöneberger Weltlaterne in der Berliner Motzstraße und der Günter-Grass-Verfilmung Katz und Maus gearbeitet.
Seinen ersten Auftritt vor der Kamera hatte Lustig 1970, als ein Produzent auf die Idee kam, Lustig einen Rohes Ei auf die Glatze zu werfen und ihn am Ende einer Produktion kurz und witzig dazu zu kommentieren.
Seit 1972 ist Peter Lustig in der Fernsehsendung Peter und Atze zu sehen, in der er zusammen mit dem Robotervogel Atze den Umgang mit verschiedenen Geräten wie einem Telefon oder einer Wähltaste erklärt. Lustig war auch in der Sendung Peter und Atze zu sehen.
Anschließend war er als Moderator der Wolpertinger Wochenschau beim Bayerischen Rundfunk tätig. Außerdem war er von 1973 bis 1974 auf einer Skizze in der Sesamstraße abgebildet.
Während einer Fernsehproduktion für die ZDF-Sendung Pusteblume 1979 wurde Lustig als Moderator und Hauptdarsteller entdeckt. Diese Position behielt er auch nach der Verlegung des Bahnhofs in Löwenzahn bei. Seine Erkennungszeichen waren seine leuchtend blaue Latzhose und sein leuchtend blauer, voll funktionsfähiger Bauwagen, der der Familie als Fortbewegungsmittel diente, sowie sein wiederholter Appell an die fernsehenden Kinder, nach jeder Sendung den Fernseher auszuschalten. Sein langjähriger Mitarbeiter Helmut Krauss (2018) erklärte, dass die Dreharbeiten mit Peter Lustig angesichts seiner fehlenden Ausbildung als Darsteller nicht ohne Schwierigkeiten verlaufen seien.
Zu seinen weiteren TV-Tätigkeiten zählen die Moderation der eher jugendorientierten Fernsehserie mittendrin von 1989 bis 1995 und die Tätigkeit als Synchronsprecher der KiKA-Fernsehserie Spaceship Erde 1998. Außerdem war er Autor und Texter für Löwenzahn, für den er auch verantwortlich zeichnete.
Peter Lustig ist als Mann in Latzhose und Nickelbrille Generationen von Kindern und ihren Eltern ein Begriff. Er ist das sympathische Gesicht von “Löwenzahn”, der seit mehr als 25 Jahren im ZDF ausgestrahlt wird und “Geschichten aus Natur, Umwelt und Technik” zeigt. Sein Name ist immer Programm, denn er sieht die Welt und ihre Faszination mit weit aufgerissenen Augen, unvoreingenommen und vor allem mit einem ansteckenden Humor. Peter Lustig, der zum Zeitpunkt seines Todes 78 Jahre alt war, ist am 23. Februar 2016 verstorben.

Reply