James Rothschild Vermögen Das Vermögen der Familie Rothschild lässt sich aufgrund der fast 200-jährigen Geschichte des Unternehmens, insbesondere mit seinen zahlreichen Verstrickungen, nicht genau einschätzen. Wobei klar ist, dass es weit über die oben genannten Kontostände hinausgeht.

Betrachtet man nur das aktive Nettovermögen, wird die Familie Rothschild auf ein Vermögen von 285 Milliarden Euro geschätzt. Ebenso wurde ein Vermögenswert von über zwei Milliarden Dollar geschätzt, der auch alle Wirtschaftsgüter beleuchtete. Der Betrag würde als 2.000.000.000.000 mit 12 Nullen geschrieben. Der Gesamtwert des Vermögens der Familie Rothschild beläuft sich damit auf zwei Milliarden Dollar oder knapp 1,6 Milliarden Euro.
Alles begann klein: Vom Ladenbesitzer in der Frankfurter Judengasse wuchsen die Rothschilds zur mächtigsten Finanzfamilie des 19. Jahrhunderts. Die Familie Rothschild steht symbolisch für den Aufstieg eines globalen Familienkonglomerats zu Macht und Einfluss. Ihre Nachkommen sind immer noch einflussreiche Persönlichkeiten der Finanzwelt mit vielfältigen Interessen. Diese Rothschild-Familie übt weltweit enorme Macht aus.
Darüber hinaus ist der Name Rothschild in verschiedenen Bereichen bekannt geworden. Die Rothschild-Vorfahren lassen sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen und sind im Frankfurter Judenghetto begraben. Es war der Kaufmann Mayer Amschel Rothschild (1744–1812), der Sohn eines einfachen Geldverleihers, der seine fünf Söhne zum Einstieg ins Bankgeschäft überredete.
Initiator war Nathan Mayer Rothschild (1777 – 1836), ein Kaufmann, der 1798 nach Manchester zog. Danach übersiedelte er 1809 nach London und gründete dort eine erfolgreiche Bank. Sein Weg im Familienbetrieb soll ein Vorbild für die vier Brüder James, Salomon, Amschel und Carl sein.
Die Rothschild-Banken befanden sich neben ihrem Hauptsitz in Frankfurt in großen europäischen Städten wie Paris, London, Wien und sogar Neapel. Während dieser Zeit betrieb jeder der Brüder eine Bank. Die Kundenliste liest sich wie ein Who is Who der politischen Macht des 19. Jahrhunderts. Dazu gehörten der französische Kaiser Napoleon III. sowie der österreichische Staatsmann Metternich und der spätere deutsche Reichskanzler Bismarck.

Einfluss und Bedeutung der Familie Rothschild
Die Familie Rothschild hat immer eine zentrale Rolle bei historischen Ereignissen und Entwicklungen gespielt und tut dies auch heute noch. So konnten sie dank eines gut vernetzten Pfadfindernetzwerks von der Schlacht von Waterloo 1815 reichlich profitieren. Mit den Informationen spekulierte sie erfolgreich an der Londoner Börse, bevor das britische Kabinett gebildet wurde.
Der Bau des Suezkanals (der 1869 eröffnet wurde) wurde zu einem großen Teil von der Familie Rothschild finanziert.
Die Familie Rothschild ist auch heute noch in der siebten Generation im weltweiten Bankgeschäft tätig. Abgesehen von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung haben sich die Rothschilds auch auf anderen Gebieten einen Namen gemacht. Mitglieder der Familie arbeiteten als Politiker, Wissenschaftler und Kunstsammler.
Auch die Weltberühmte Weingüter in Bordeaux sind eng mit dem Namen Rothschild verbunden. Die Rothschilds ließen im 19. Jahrhundert prestigeträchtige Villen, Schlösser und Stadthäuser von renommierten Architekten in Auftrag geben. Die meisten Nachlässe befanden sich in Frankreich und England, etwa 30 davon in Frankreich, wie das Schloss Ferrières (1855–1859) in Ferrières-en-Brie oder das Château de Vallière (1894) in der Picardie.
Auch in anderen europäischen Ländern gibt es Spuren. Carl von Rothschild baute 1841 in Neapel die neoklassizistische Villa Acton-Pignatelli. Das Gelände ist heute im Besitz der Stadt Neapel und wird als Museum genutzt. Das Schloss Pregny, das sich im Besitz von Benjamin de Rothschild befindet, liegt in der Schweiz, in der Nähe von Genf. Gebäude im Frankfurter Raum finden sich in Deutschland. Bemerkenswert ist die Adresse Untermainkai 14/15. Das Jüdische Museum Frankfurt ist heute in einer 1846 von Carl von Rothschild erworbenen Villa untergebracht.

Weitere Schlösser und Landhäuser finden sich in Österreich, wie das historische Rothschildschloss in Waidhofen a der Ybbs oder Schloss Rothschild im niederösterreichischen Reichenau a der Rax. Im Auftrag der Familie wurden mehrere repräsentative Palais in Wien errichtet. So entwarf Gabriel-Hippolyte Destilleur, ein französischer Stararchitekt, einen Prachtbau für Albert von Rothschild an der Heugasse 24 – 26 im Jahr 1876 für Albert von Rothschild.
Ebenfalls aus den Händen von Destilleurs stammt das Waddesdon Manor in Buckinghamshire, das zwischen 1874 und 1883 im Stil der französischen Renaissance erbaut wurde. Im Schloss-Komplex ist auch die umfangreiche Kunstsammlung des Freiherrn Ferdinand von Rothschild untergebracht, die zusammen mit den umliegenden Gärten besichtigt werden kann.
Reply